- Progymnasium Burladingen
- Aktuell
- Newsletter
- Newsletter
Start ins neue Schuljahr
** Hinweis: Zum Abmelden vom Newsletter bitte HIER die entsprechende Mailadresse kündigen (unteres Emailfeld). **
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Schuljahr ist schon zwei Wochen alt und wir konnten im Wesentlichen unaufgeregt und problemlos starten und nach den Sommerferien im Alltag wieder ankommen. Wir freuen uns über die vielen Neuzugänge, die es nicht nur in Klasse 5 gab. Die neuen 5er haben sich bereits gut eingelebt und an dieser Stelle darf ich schon ein tolles Minischullandheim in Erpfingen wünschen. Gleich in der kommenden Woche werden sie zusammen aufbrechen. Sie werden sicher auch in diesem Jahr das Zusammenwachsen ihrer Klassengemeinschaft dort in besonderer Weise erleben. Gleichzeitig bzw. am Freitag, 10.10., werden auch die anderen Klassen sich beim Olweus-Wandertag mit Ihrer Klassengemeinschaft aktiv auseinandersetzen und dann gestärkt als Team ins Schuljahr durchstarten.
Namentlich möchte ich als Neuzugang unsere neue Kollegin Frau Bräutigam erwähnen. Sie unterrichtet Deutsch und unterstützt in der Lernwerkstatt. Wir wünschen auch ihr viel Freude und Erfolg bei der Arbeit und ein gutes Ankommen und Wohlfühlen in unserer Schulgemeinschaft.
Die Klassen 5 und 6 starten ins neue G9. Das ist für uns alle eine sehr spannende Sache und erfordert einiges an Umstellung und Anpassung. Es ist nicht damit getan die Stunden nur anders zu verteilen. Das ist auch gut so, weil damit auch Platz und Anlass besteht eingefahrene Unterrichtskonzepte zu überdenken und neue Modelle zu entwickeln. Bereits in den vergangenen Schuljahren haben wir einen Entwicklungsschwerpunkt bei der Eigenständigkeit und dem vertieften Lernen gesetzt. Dabei sind z.B. die Studierzeit in Klasse 5 entstanden und Deeper Learning-Einheiten in höheren Klassen ausprobiert worden. Es ist unstrittig, dass Lernen nur dann nachhaltig funktioniert, wenn der oder die Lernende sich aktiv und intensiv mit dem Stoff beschäftigt. Der Einfluss der auf schnelle Reize und oberflächlich, effekthaschende Informationsflut setzenden Medien auf die Konzentrations- und Aufnahmefähigkeit der Schülerinnen und Schüler ist nicht zu übersehen und verlangt nach einer Antwort. Auch die Schule ist eine lernende Institution an dieser Stelle. Darin steckt eine große Chance.
Unstrittig ist auch, dass es einen großen und positiven Einfluss auf das Lernen hat, wenn Lernende das Thema selbst nach individuellem Interesse bestimmen können. Im vom Lehrplan bestimmten Fachunterricht ist das leider nur sehr eingeschränkt möglich. Ein neuer Baustein, den wir ausprobieren möchten, ist deshalb die Workshoptheke. Hier finden Sie eine genauer Beschreibung des Konzeptes. Wir hoffen, dass durch eigene Wahl nach Interesse oder Bedarf mehr Motivation und am Ende auch mehr Erfolg beim Lernen entstehen kann.
Ich hatte im letzten Schuljahr bereits auf die neuen Regelungen zur Entschuldigungspraxis hingewiesen. Deshalb nur noch die Kurzfassung:
Entschuldigungen bei unvorhergesehenem Fehlen (i.d.R. Erkrankung) können telefonisch, digital oder schriftlich erfolgen. Eine Email an den Klassenlehrer oder an das Sekretariat am Tage des Fehlens reicht völlig aus, spätestens aber am zweiten Tag. Eine schriftliche Entschuldigung muss nicht nachgereicht werden!
Für vorhersehbare Fehlzeiten ist rechtzeitig und vorab die Freistellung zu beantragen. Der Antrag muss beim Fachlehrer (Einzelstunden), Klassenlehrer (1 – 2 Schultage) oder bei der Schulleitung (mehr als zwei Schultage) gestellt werden. Wenn die Freistellung erteilt ist, ist die Fehlzeit auch automatisch entschuldigt.
Ich wünsche allen ein erfolgreiches Schuljahr mit vielen spannenden Erlebnissen und einer guten Zeit an der Schule.
Herzliche Grüße
Johannes Heß