für Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen

Schwierigkeiten beim Lernen? Leistungsschwankungen? Schul- oder Prüfungsängste? Probleme im Umgang mit Mitschülern oder Lehrern? Persönliche Krisen? Unklarheit über die passende Schulart?

Dies sind Beispiele für Anlässe, das Gespräch mit unserer Beratungslehrerin Frau Jacob zu suchen.

Beratungslehrkräfte sind Lehrer*innen, die eine 1,5-jährige berufsbegleitende Ausbildung absolviert haben. Frau Jacob ist seit Februar 2020 für den Schulverbund und das Progymnasium Burladingen zuständig und unterstützt Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen bei Schwierigkeiten verschiedener Art. Dabei gelten folgende Grundsätze:

  • Die Beratung findet auf freiwilliger Basis statt.
  • Bei jüngeren Schüler*innen erfolgt der Auftrag zur Beratung durch die Eltern.
  • Beratungslehrkräfte sind zur Verschwiegenheit verpflichtet, auch gegenüber anderen Lehrkräften oder der Schulleitung

Nach der ersten Kontaktaufnahme wird meist ein Gesprächstermin vereinbart, an dem das Anliegen besprochen wird. Dafür steht ein Beratungszimmer im Schulzentrum Burladingen zur Verfügung. In den Gesprächen werden gemeinsam verschiedene Wege und Lösungsmöglichkeiten gesucht.

Im weiteren Verlauf können nach Wunsch und Notwendigkeit folgende Methoden eingesetzt werden:

  • Einsatz verschiedener standardisierter Testverfahren (Begabung, Stärken…)
  • Einsatz verschiedener Fragebögen (Angst, Lerntechniken, Interessen…)
  • Unterrichtsbeobachtungen
  • Kontaktherstellung zu außerschulischen Unterstützungsangeboten, Beratungsstellen, zur Schulpsychologischen Beratungsstelle Albstadt oder zur Schulsozialarbeit

Folgende schulische Themen könnten Beispiele für einen Beratungsanlass sein:

  • Leistungsabfall oder Lernschwierigkeiten
  • Wahl der Schule (Schullaufbahn, Bildungsweg, Abschlüsse...)
  • Besonderes Beratungsverfahren (Entscheidungshilfe für die Schulwahl nach Klasse 4)
  • Fragen zur Begabung
  • Fragen zu Rechen- oder Lese-Rechtschreibschwächen
  • Soziale Ausgrenzung, Mobbing
  • Schulabstinenz, Schulunlust, Prüfungsangst
  • Verhaltensauffälligkeiten (Motivation, Konzentration, Disziplin, Aggression, Traurigkeit…)

Anliegen, die außerhalb des schulischen Bereichs liegen, können ebenfalls Gegenstand der Beratung sein. Im Bedarfsfall würde Frau Jacob weiterführende Hilfsangebote vermitteln. Beispiele sind: Ängste, Essstörungen, selbstverletzendes Verhalten, Süchte, Gewalterfahrungen, psychische Krisen, familiäre Schwierigkeiten.

 

Kontakt

Beratungslehrerin Christiane Fecker-Braun

Festnetz Schule: 07475 892270

christiane.fecker-braun@zsl-rstue.de

 

 

 

Info-Flyer

Offizieller Informationsflyer der Beratungslehrer des ZSL mit Kontaktdaten:

Beratungslehrkräfte in Burladingen 2022/23